Klima, Natur - Perspektiven
Charles Eisenstein sagt, die Begrenzung auf die CO2-Bilanz sei eine sinnlose Reduktion, die das Klima nicht retten wird, weil sie auf einem monokausalen Denken aufbaut und die komplexen und wesentlichen Zusammenhänge außer Acht läßt, die die Rettung des Klimas und des Planeten bestimmen. Der Wasserkreislauf, der Erhalt der Ökosysteme und die Lebendigkeit des Bodens sind u.a. Voraussetzungen für die Rettung des Klimas.
von Bernhard Oberrauch. Die Wetter-Manipulation wird schon seit Jahrzehnten mittels Geoengineering und HAARP durchgeführt, und hat vor allem militärische Zwecke. Ein Aufruf zum weltweiten Verbot.
Experimentelle Beweisführungen bei IR-Rückstrahlung von unterschiedlichen CO2-Gehalten führen zu Erkenntnissen über eine Infrarot-CO2-Sättigung in der Erdatmosphäre.
Permakultur-Lehrer Andrew Millison berichtet über seine Auswahl der 5 epischsten Erdheilungsprojekte der Welt.
Charles Eisenstein sagt, die Begrenzung auf die CO2-Bilanz sei eine sinnlose Reduktion, die das Klima nicht retten wird, weil sie auf einem monokausalen Denken aufbaut und die komplexen und wesentlichen Zusammenhänge außer Acht läßt, die die Rettung des Klimas und des Planeten bestimmen. Der Wasserkreislauf, der Erhalt der Ökosysteme und die Lebendigkeit des Bodens sind u.a. Voraussetzungen für die Rettung des Klimas.
Für mehr Information über ökologische Konzepte und die Wichtigkeit der Restaurierung der Wasserbilanz, lesen Sie bitte die Veröffentlichung „Water for the Recovery of the Climate“. Sie ist kostenlos zum Download.
Definition aus Wikipedia:
"Natur (lateinisch natura von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu altgriechisch φύσις physis) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.
Die wichtigsten Bedeutungen des Naturbegriffs sind
das Sein im Ganzen, der Kosmos (Universum),
ein Teil der Wirklichkeit, der mit einem nichtnatürlichen Bereich – z. B. dem Göttlichen, Geistigen, Kulturellen, Künstlichen oder Technischen – kontrastiert ist,
eine Eigenschaft der Wirklichkeit bzw. eines Wirklichkeitsbereiches und
das Wesen eines Gegenstandes.[1]
Man unterscheidet zwischen „belebter Natur“ („biotisch“, z. B. Pflanzen, Tiere) und „unbelebter Natur“ („abiotisch“, z. B. Steine, Flüssigkeiten, Gase). Die Begriffe „belebt“ beziehungsweise „unbelebt“ sind dabei eng mit den Begriffsklärungen von „Lebewesen“ und „Leben“ verbunden, und in den Kontext philosophischer oder weltanschaulicher Anschauungsweise eingebunden."
Die Umwelt und das Klima sind ein Teil der Natur. Der Schutz der Natur geht also vor dem "Umweltschutz" oder "Klimaschutz".